Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?
Die femality.ch (nachstehend auch «wir», «uns») beschafft und bearbeitet Personendaten, die Sie oder auch andere Personen (sog. «Dritte») betreffen. Wir verwenden den Begriff «Daten» hier gleichbedeutend mit «Personendaten» oder «personenbezogene Daten».
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie gerne darüber, wie wir Ihre Daten bearbeiten.
Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich?
Verantwortlich für die Datenbearbeitungen, die wir hier beschreiben, ist femality.ch. Wenn Sie datenschutzrechtliche Anliegen haben, können Sie uns diese an folgende Kontaktadresse mitteilen.
Institut für Informations- und Prozessmanagement (IPM)
Rosenbergstrasse 59
9001 St. Gallen
ipm@ost.ch
Auf welcher Grundlage bearbeiten wir Ihre Daten?
Soweit wir Sie für bestimmte Bearbeitungen um Ihre Einwilligung bitten, informieren wir Sie auch gesondert über die entsprechenden Zwecke der Bearbeitung. Einwilligungen können Sie jederzeit durch schriftliche Mitteilung (postalisch oder per E-Mail) an uns jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sobald wir die Mitteilung über den Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten haben, werden wir Ihre Daten nicht mehr für die Zwecke bearbeiten, denen Sie ursprünglich zugestimmt haben, es sei denn, wir haben eine andere Rechtsgrundlage dafür. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung nicht berührt. Die Rechtsgrundlage der Einwilligung kommt insbesondere in Betracht bei
- Weitergabe von Daten,
- Auswertung personenbezogener Daten für Forschungs- und Marketingzwecke;
- Newsletter.
Wo wir Sie nicht um Ihre Einwilligung für eine Bearbeitung bitten, stützen wir die Bearbeitung Ihrer Daten allenfalls darauf, dass die Bearbeitung für die Anbahnung oder Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Die Bearbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung unserer Dienstleistungen im Rahmen der Durchführung unserer Verträge (bspw. im Bereich Weiterbildung und betreffend unsere Dienstleistungen) mit unseren Kundinnen und Kunden oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach der konkreten Dienstleistung und können unter anderem Tätigkeiten wie Schulungen oder Beratung umfassen.
Ferner können wir oder Dritte ein berechtigtes Interesse an der Bearbeitung haben. Zu unseren berechtigten Interessen gehört insbesondere die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften, soweit diese nicht ohnehin bereits vom jeweils anwendbaren Datenschutzrecht als Rechtsgrundlage anerkannt ist. Besonders Personendaten im Rahmen eines öffentlichen Auftrags bearbeiten wir aufgrund einer besonderen Rechtsgrundlage oder zur Erfüllung einer gesetzlichen Aufgabe.
Wenn wir sensible Daten erhalten (z.B. Gesundheitsdaten, Angaben zu politischen, religiösen oder weltanschaulichen Ansichten oder biometrische Daten zur Identifikation), können wir Ihre Daten auch gestützt auf andere Rechtsgrundlagen bearbeiten, z.B. im Falle von Auseinandersetzungen aufgrund der Notwendigkeit der Bearbeitung für einen etwaigen Prozess oder die Durchsetzung oder Abwehr von Rechtsansprüchen. In Einzelfällen können andere Rechtsgründe zum Tragen kommen, was wir Ihnen soweit erforderlich separat kommunizieren.
Zwecke der Datenbearbeitung und Rechtsgrundlagen
Wir verwenden die von uns erhobenen Personendaten in erster Linie im Rahmen der femality zur Förderung von Frauen in den MINT-Berufen und unterstützen dabei den Austausch von Wissen, Können und Technologie zum Nutzen von Wirtschaft und Gesellschaft. Wir bieten insbesondere an:
- Durchführung von Netzwerkveranstaltungen
- Durchführung von Karriere-Coachings
- Durchführung von Wettbewerben
- Versand von veranstaltungsbezogenen Newslettern
- Versand von Aus- und Weiterbildungsangeboten
Wir bearbeiten Ihre Daten auch zu Zwecken im Zusammenhang mit der Kommunikation mit Ihnen, und um Sie bei Rückfragen zu kontaktieren. Wir bewahren diese Daten auf, um unsere Kommunikation mit Ihnen zu dokumentieren, zur Qualitätssicherung und für Nachfragen. Zudem bearbeiten wir Daten für die Aufnahme, Verwaltung und Abwicklung von Vertragsbeziehungen.
Wir bearbeiten Personendaten ausserdem zur Einhaltung von Gesetzen, Weisungen und Empfehlungen von Behörden und interner Regularien («Compliance»), für Zwecke unseres Risikomanagements und im Rahmen einer umsichtigen Unternehmensführung als öffentlich-rechtlich strukturiertes Organ, einschliesslich Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung.
Wir können Ihre Daten zu weiteren Zwecken bearbeiten, z.B. im Rahmen unserer internen Abläufe und Administration.
Website
Um unsere Websiteinhalte anzuzeigen, zu optimieren und dabei gleichzeitig die Datensicherheit zu gewährleisten, kann es sein, dass wir Daten von Ihnen erheben. Dasselbe gilt für die Analyse der Websitenutzung und die Einhaltung regulatorischer und gesetzlicher Vorgaben. Wenn Sie die entsprechenden Funktionen nutzen, bearbeiten wir Daten auch zur:
- Kontaktaufnahme mit Ihnen (z.B. Terminvereinbarung)
- Regelmässigen Information über unsere Angebote (z.B. Newsletter)
- Interaktion in Zusammenhang mit unseren Angeboten und Websiteinhalten (z.B. Live-Chat und Social Media)
Hierzu gehört unter anderem die Verwendung von anerkannten Verschlüsselungsverfahren (z.B. Verschlüsselung mittels SSL/TLS). Die Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Marketing
Wir bearbeiten Daten für Marketingzwecke und zur Beziehungspflege, z.B. um unseren Kunden und anderen Vertragspartnern personalisierte Werbung zu Produkten und Dienstleistungen von uns und von Dritten zu senden. Das kann z.B. in Form von Newslettern und anderen regelmässigen Kontakten, aber auch im Rahmen von einzelnen Marketingaktionen (z.B. Anlässe, Wettbewerbe etc.) erfolgen. Sie können solche Kontakte jederzeit ablehnen bzw. eine Einwilligung in die Kontaktaufnahme für Werbezwecke verweigern oder widerrufen. Mit Ihrer Einwilligung können wir unsere Online-Werbung im Internet zielgerichteter auf Sie ausrichten. Ihre Daten bearbeiten wir weiter zur Marktforschung, zur Verbesserung unserer Dienstleistungen und unseres Betriebs und zur Produktentwicklung.
Newsletter
Gerne informieren wir Sie über unseren Newsletter über aktuelle Themen rund um die OST – Ostschweizer Fachhochschule und unsere Produkte. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.
Diese Daten verwenden wir ausschliesslich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den «Austragen»-Link im Newsletter.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Online-Tracking und Online-Werbetechniken
Auf unserer Website setzen wir verschiedene Techniken ein, mit denen wir und von uns beigezogenen Dritte Sie bei Ihrer Nutzung wiedererkennen und unter Umständen auch über mehrere Besuche hinweg verfolgen können. In diesem Abschnitt informieren wir Sie darüber.
Im Kern geht es darum, dass wir die Zugriffe von Ihnen (über Ihr System) von Zugriffen anderer Benutzer unterscheiden können, damit wir die Funktionalität der Website sicherstellen und Auswertungen und Personalisierungen vornehmen können. Wir wollen dabei nicht auf Ihre Identität schliessen, auch wenn wir dies können, soweit wir oder von uns beigezogene Dritte Sie durch Kombination mit Registrierungsdaten identifizieren können. Auch ohne Registrierungsdaten sind die eingesetzten Techniken aber so ausgestaltet, dass Sie bei jedem Seitenaufruf als individueller Besucher erkannt werden, etwa indem unser Server (oder die Server der Dritten) Ihnen bzw. Ihrem Browser eine bestimmte Erkennungsnummer zuweist (sog. «Cookie»).
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) abgelegt und gespeichert werden. Sie dienen dazu, unsere Website insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten und Ihnen den Besuch auf unserer Website so angenehm wie möglich zu machen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten.
Wir verwenden solche Techniken auf unserer Website und erlauben bestimmten Dritten, dies ebenfalls zu tun. Sie können Ihren Browser so programmieren, dass er bestimmte Cookies oder Alternativtechniken blockiert, täuscht oder bestehende Cookies löscht. Sie können Ihren Browser auch mit Software erweitern, die das Tracking durch bestimmte Dritte sperrt. Weitere Angaben dazu finden Sie auf den Hilfeseiten Ihres Browsers (meist unter dem Stichwort «Datenschutz») oder auf den Websites der Dritten, die wir unten aufführen.
Es werden folgende Cookies (Techniken mit vergleichbaren Funktionsweisen wie das Fingerprinting sind hier mitgemeint) unterschieden:
Notwendige Cookies: Einige Cookies sind für das Funktionieren der Website als solche oder bestimmte Funktionen notwendig. Sie stellen z.B. sicher, dass Sie zwischen den Seiten wechseln können, ohne dass in einem Formular eingegebene Angaben verloren gehen. Sie stellen ausserdem sicher, dass Sie eingeloggt bleiben. Diese Cookies bestehen nur temporär («Session Cookies»). Falls Sie sie blockieren, funktioniert die Website möglicherweise nicht. Andere Cookies sind notwendig, damit der Server von Ihnen getroffene Entscheide oder Eingaben über eine Sitzung (d.h. einen Besuch der Website) hinaus speichern kann, falls Sie diese Funktion beanspruchen (z.B. gewählte Sprache, erteilte Einwilligung, die Funktion für ein automatisches Einloggen etc.).
Performance Cookies: Um unsere Website und entsprechende Angebote zu optimieren und besser auf die Bedürfnisse der Benutzer abzustimmen, nutzen wir Cookies, um die Verwendung unserer Website aufzuzeichnen und zu analysieren, unter Umständen auch über die Sitzung hinaus. Das tun wir durch den Einsatz von Analyse-Diensten von Drittanbietern. Diese haben wir unten aufgeführt. Details finden Sie auf den Websites der Drittanbieter.
Google Analytics
Auf unserer Website nutzen wir verschiedene Dienste der Google LLC mit Sitz in den USA, bzw. wenn Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder der Schweiz haben, Google Ireland Limited mit Sitz in Irland, (hiernach Google). Google Analytics verwendet «Cookies». Die durch das «Cookie» erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website (einschliesslich der IP-Adresse) durch den Nutzer können unter Umständen an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert werden.
Nach Aussage von Google können Daten in Ländern bearbeitet werden, in denen Google oder Googles Unterauftragnehmer Einrichtungen unterhalten. Google verspricht, ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten, indem es sich auf die EU-Standardvertragsklauseln stützt. Auch wenn damit keine abschliessende Garantie besteht, die Angemessenheit nach schweizerischem bzw. europäischem Datenschutzrecht zu gewährleisten, ist Google ausserdem unter den Swiss-U.S. und EU-.US. Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Websitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website- und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall die IP-Adresse des Nutzers mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Dadurch wird die IP-Adresse von Google innerhalb der Schweiz bzw. der EU/des EWR vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gekürzt.
Der Nutzer kann die Installation der «Cookies» durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen den Nutzer jedoch darauf hin, dass er in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen kann. Der Nutzer kann die Datenerfassung und -verarbeitung durch Google auch dadurch verhindern, dass er das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on herunterlädt und installiert.
Der Nutzer kann unter diesem Link nachlesen, wie Google die erhobenen Daten benutzt.
Darüber hinaus ist von uns nicht vorgesehen, die aufgrund von Google Analytics gewonnenen Personendaten zur Personenidentifikation zu verwenden, mit Ausnahme
- der Abwehr von Angriffen, die Straftatbestände darstellen,
- Angriffen, welche die Funktionsfähigkeit unseres Internetauftrittes zu verhindern oder beeinträchtigen suchen,
- Anfragen von Strafverfolgungsbehörden sowie zu
- Marketingzwecken und Verbesserung unseres Leistungsangebotes.
Google AdSense
Diese Website benutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der Google LLC. («Google»). Google AdSense verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglicht. Google AdSense verwendet auch so genannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden.
Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert (zu den Garantien vgl. Abschnitt oben zu Google Analytics). Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weitergegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Google Ads
Wir nutzen das zu Google-Marketing-Services gehörende Online-Werbeprogramm Google Ads, einen Dienst der Google LLC mit Sitz in den USA, bzw. wenn Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder der Schweiz haben, Google Ireland Limited, mit Sitz in Irland (hiernach: Google).
Mit Google Ads wird ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt («Conversion Cookie»), sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Websites von uns besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können wir und Google erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und so zu unserer Website weitergeleitet wurden. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen Google dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Wir erfahren durch diese Statistik die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und zudem welche unserer Websites vom jeweiligen Nutzer im Anschluss aufgerufen wurden. Wir erhalten keine Informationen, mit denen Sie sich persönlich identifizieren lassen.
Auf Basis der gesammelten Informationen werden Ihrem Browser interessensrelevante Kategorien zugewiesen. Diese Kategorien werden zur Schaltung von interessensbezogener Werbung genutzt.
Mit dem Einsatz von Google Ads erreichen wir Nutzer, die unsere Website bereits besucht haben. So können wir unsere Werbung Zielgruppen präsentieren, die sich bereits für unsere Dienstleistungen interessieren.
Sie können die Speicherung von Cookies generell verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Speicherung von Cookies deaktivieren. Ferner besteht für Sie die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google Ads zu widersprechen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen vornehmen.
Weitere Informationen zu Google Ads können Sie den Nutzungsbedingungen und zum Datenschutz von Google entnehmen.
Google Tag Manager
Ferner setzen wir den Google Tag Manager ein, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir Website -Tags über eine Oberfläche verwalten können.
Der Google Tag Manager selbst, welches die Tags implementiert, ist eine cookielose Domain und erfasst keine Personendaten. Das Tool sorgt jedoch für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Personendaten erfassen. Google Tag Manager selbst greift dagegen nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsrichtlinien für diesen Dienst: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/tag-manager/use-policy/.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite sowie der Datenschutzerklärung von Google.
Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen.
IP Kürzung Google
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Weitere von uns genutzte Dienste
Google Maps
Diese Website nutzt das Angebot von Google Maps der Google LLC mit Sitz in den USA («Google»). Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung unserer Website (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert werden (zu den Garantien vgl. Abschnitt oben zu Google Analytics). Google speichert diese Daten unter Umständen als Nutzungsprofile für Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung der Dienste, Werbung sowie der Marktforschung. Wenn Sie bei Google angemeldet sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Sollten Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich zuvor abmelden. Wenn Sie mit der Bearbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Service von Google Maps zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übermittlung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Google Maps nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
Weitere Informationen zu Google Maps finden Sie in den Nutzungsbedingungen zu Google Maps und Datenschutzerklärung von Google.
Welche Daten bearbeiten wir auf unseren Seiten in sozialen Netzwerken?
Wir unterhalten Social Media-Profile bei Instagram, LinkedIn und YouTube.
Die von Ihnen auf unseren Social Media-Profilen eingegebenen Daten werden durch die Social Media-Plattform veröffentlicht und von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke verwendet oder bearbeitet. Wir behalten uns aber vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Allenfalls kommunizieren wir über die Social Media Plattform mit Ihnen. Grundlage ist Ihr und unser berechtigtes Interesse, uns miteinander auf diesem Weg auszutauschen.
Seien Sie sich bewusst, dass der Betreiber der Social Media-Plattform Webtrackingmethoden einsetzt. Das Webtracking, worauf wir keinen Einfluss haben, kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social Media-Plattform angemeldet oder registriert sind.
Genauere Angaben zur Datenbearbeitung durch den Anbieter der Social Media-Plattform finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters:
- https://instagram.com/about/legal/privacy/
- https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
- https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Zudem nutzt unsere Website Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Wem geben wir Ihre Daten bekannt?
Diejenigen Stellen erhalten Zugriff auf Ihre Daten, welche diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Dies sind u.a. Unternehmen in den Bereichen IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing.
Empfänger personenbezogener Daten können z.B. sein:
- Öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Strafverfolgungsbehörden oder Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
- Einrichtungen innerhalb der OST zur Risikosteuerung aufgrund gesetzlicher oder behördlicher Verpflichtung.
- IT-Servicebetreiber (z.B. Webhosting-Provider, E-Mail-Versanddienstleister Online-Tools).
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
Alle diese Kategorien von Empfängern können ihrerseits Dritte beiziehen, so dass Ihre Daten auch diesen zugänglich werden können. Die Bearbeitung durch bestimmte Dritte können wir beschränken (z.B. IT-Provider), jene anderer Dritter aber nicht (z.B. Behörden).
Gelangen Ihre Personendaten auch ins Ausland?
Je nach Art von Produkt oder Dienstleistung, müssen Personendaten ggfs. Empfängern mit Sitz in Staaten bekanntgegeben werden, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorherrscht. Bei einer Übermittlung in ein solches Land, verlangen wir, dass der Empfänger angemessene Massnahmen zum Schutz von Personendaten trifft (z.B. mittels der Vereinbarung von sog. EU-Standardklauseln, anderer Vorkehrungen oder gestützt auf Rechtfertigungsgründe.
Folgende Datenbekanntgaben ins Ausland kommen in Betracht:
- Google-Analytics/Adsense/Ads (Google LLC mit Sitz in den USA, bzw. wenn Kunde seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder der Schweiz haben, Google Ireland Limited mit Sitz in Irland (vgl. dazu oben)
Wie lange bearbeiten wir Ihre Daten?
Wir bearbeiten Ihre Daten so lange, wie es unsere Bearbeitungszwecke, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen der Bearbeitung zu Dokumentations- und Beweiszwecken es verlangen oder eine Speicherung technisch bedingt ist. Stehen keine rechtlichen oder vertraglichen Pflichten entgegen, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe.
Wie schützen wir Ihre Daten?
Wir treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und den Gefahren des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken.
Welche Rechte haben Sie?
Um Ihnen die Kontrolle über die Bearbeitung Ihrer Personendaten zu erleichtern, haben Sie im Zusammenhang mit unserer Datenbearbeitung je nach anwendbarem Datenschutzrecht die folgenden Rechte:
- Das Recht, von uns Auskunft zu verlangen, ob und welche Daten wir von Ihnen bearbeiten;
- das Recht, dass wir Daten korrigieren, wenn sie unrichtig sind;
- das Recht, die Löschung von Daten zu verlangen;
- das Recht, von uns die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- das Recht, eine Einwilligung zu widerrufen, soweit unsere Bearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht;
- das Recht auf Nachfrage weitere Informationen zu erhalten, die für die Ausübung dieser Rechte erforderlich sind;
- das Recht, bei automatisierten Einzelentscheidungen (sofern eingesetzt) Ihren Standpunkt darzulegen und zu verlangen, dass die Entscheidung von einer natürlichen Person überprüft wird.
- das anwendbare Datenschutzrecht gewährt Ihnen unter bestimmten Umständen zudem das Recht, der Bearbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, insbesondere jener für Zwecke des Direktmarketings, des für Direktwerbung betriebenen Profilings und weiterer berechtigter Interessen an der Bearbeitung.
- das Recht auf Sperrung der Bekanntgabe der Daten, wenn die betroffene Person ein schutzwürdiges Interesse hat;
- das Recht auf Einschränkung der Bearbeitung der Daten sowie Anbringung eines entsprechenden Vermerks, wenn weder Richtigkeit noch Unrichtigkeit bewiesen werden kann;
- das Recht auf Unterlassung der widerrechtlichen Bearbeitung von Daten;
- das Recht auf Feststellung der Widerrechtlichkeit einer Bearbeitung;
- das Recht auf Beseitigung der Folgen eines widerrechtlichen Bearbeitens.
Wenn Sie uns gegenüber die oben genannten Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich bitte an uns; unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziff. 1. Damit wir einen Missbrauch ausschliessen können, müssen wir Sie identifizieren (z.B. mit einer Ausweiskopie, soweit dies nicht anders möglich ist).
Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte nach dem anwendbaren Datenschutzrecht Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten (z.B. zum Schutz von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen). Wir werden Sie ggf. entsprechend informieren.
Wenn Sie mit unserem Umgang mit Ihren Rechten oder dem Datenschutz nicht einverstanden sind, teilen Sie das uns bitte mit. Insbesondere wenn Sie sich im EWR, im Vereinigten Königreich oder in der Schweiz befinden, haben Sie zudem das Recht, sich bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde Ihres Landes zu beschweren.
Änderungen
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.
Letzte Aktualisierung: 23.05.2024